Literatur

Der Kaiserdom in der Literatur

Weiterführende Fachliteratur im Überblick.

Martin Gosebruch u. Hans-Henning Grote (Hg.): Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhunderts in Sachsen. Braunschweig 1982.

Thomas Weigel: Das Rätsel des Königslutterer Jagdfrieses. Zur Rolle von Tieren in der Bilderwelt des Mittelalters. In: Der Braunschweiger Burglöwe. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig vom 12.10. bis 15.10.1983. Göttingen 1985.

Ernst Schubert: Stätten sächsischer Kaiser. Leipzig 1990.

Wege in die Romanik, Das Reisehandbuch. Hannover 1993.

Bruno Klein: Die ehemalige Abteikirche von Königslutter. Die Grablege eines sächsischen Kaisers am Beginn der Stauferzeit. In: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2, hg. J. Luckhard und F. Niehoff, München 1995.

Walter Wulf: Romanik in der Königslandschaft Sachsen. Würzburg 1996.

Harmen Thies (Hg.): Romanik in Niedersachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Braunschweig 1997.

Martin Gosebruch u. Thomas Gädeke: Königslutter, die Abtei Kaiser Lothars. Königstein im Taunus 1998.

Tobias Henkel (Hg.): Kaiserdom Königslutter. Geschichte und Restaurierung. Mit Beiträgen von Norbert Bergmann, Gerold Dobler und Norbert H. Funke. Petersberg 2008.

Hannes Böhringer und Arne Zerbst: Die tätowierte Wand. Gespräche über Historismus in Königslutter. 2009.

Norbert H. Funke: Begleiter durch den Kaiserdom Königslutter. Hg. von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. 2. Aufl. Braunschweig 2014.

Tobias Henkel (Hg.): Dem Mittelalter in die Augen geschaut. Der Kaiserdom zu Königslutter – Geschichte, Architektur, Bauskulptur, Malereien. Beiträge von Gerd Biegel, Norbert H. Funke, Peter Springer, Harmen H. Thies, Rüdiger Wilhelm. Braunschweig 2010.

Tobias Henkel (Hg.): "Nicht Ruh' im Grabe ließ man euch ..." Die letzte Heimat Kaiser Lothars III. im Spiegel naturwissenschaftlicher und historischer Forschungen. Braunschweig 2012.

Peter Springer: Zwischen Mittelalter und Moderne. August Essenwein als Architekt, Bauhistoriker, Denkmalpfleger und Museumsmann. Braunschweig 2014.