Das Moosholzmännchen erzählt...
"Sagenhafter" Geschichten- & Musikabend ab 18:00 Uhr im Refektorium des Kaiserdoms

Es thront auf dem nordwestlichen Turm des Kaiserdoms und schaut weit ins Land: das Moosholzmännchen.
Mitglieder der Stadt- und Domführergilde laden zu einem "sagenhaften" Abend mit Geschichten und Musik ein.
Genießen Sie die altertümliche Atmosphäre im Speisesaal des ehemaligen Benediktinerklosters im Kaiserdom und lauschen Sie den schönen Worten und Klängen!
Warme Getränke und Domkekse sorgen für das leibliche Wohl.
Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen!
Bitte nehmen Sie Platz!
Endlich ist es soweit! Wir freuen uns außerordentlich, die eben fertiggestellten Steinbänke im Kreuzganginnenhof des Kaiserdoms am 03. September 2025 um 11:00 Uhr einzuweihen! Es ist wunderbar, dass wir damit ein schönes Gemeinschaftsprojekt der Stiftskirchengemeinde, Steinmetzschule und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz zum erfolgreichen Abschluss bringen können.
Die Bänke sind aus Thüster Kalkstein gefertigt, der sich an unseren traditionellen Elmkalkstein anpasst. Die Gestaltung mit Spitzbögen, Rundbögen und sog. Nonnenkopf lässt eine Auseinandersetzung mit dem historischen Ort erkennen. Sie sind für diese bestimmte Aufstellung konzipiert aber trotzdem so beschaffen, dass man sie – wenn es nötig ist – entfernen oder umstellen kann. Ihre Sitzflächen bestehen aus Holz, das dankenswerterweise von der Tischlerei der Reha gGmbH LaVie in Form gebracht wurde.
Überzeugen Sie sich selbst vom Erfolg des Projekts und nehmen Sie gern beim nächsten Dombesuch im Kreuzgang Platz!


Bänke für den Kreuzganginnenhof
Die diesjährigen Techniker-AbsolventInnen der Steinmetzschule Königslutter präsentierten am Freitag, dem 15. Februar in Begleitung von Fachlehrerin Resi Wilke und Schulleiter Kai Görder ihre Bank-Entwürfe zur Aufstellung im Kreuzganginnenhof des Kaiserdoms. Von verspielt bis sachlich war jede Fasson dabei, was die etwa einstündige Präsentation im (noch recht „winterfrischen“) Kreuzgang angenehm kurzweilig werden ließ!
Die geplanten Bänke sollen den Besuchenden des Kaiserdoms eine sichere Basis bieten, sich in Ruhe umzuschauen. Sie sollen den Blick in die Höhe mit fester Bodenhaftung ermöglichen.
Gestaltungsvorgaben waren, eine deutlich erkennbare Auseinandersetzung mit dem einzigartigen Charakter des Orts sowie die Verwendung eines Steinmaterials, das mit dem domeigenen Elmkalkstein korrespondiert.
An den jetzt vorgestellten Ideen ist drei Monate gefeilt worden. Ein Ortstermin im November war vorausgegangen, bei dem der historische Standort von den angehenden TechnikerInnen gründlich analysiert worden war. Die Ideen sprudelten und man kann sagen, dass sich jedes einzelne Entwurfsergebnis sehen lassen kann und dass es quasi unmöglich ist, sich auf eine Auswahl festzulegen.
Derzeit stimmen VertreterInnen der Stiftskirchengemeinde, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, des Kreis-Denkmalschutzes sowie des Staatlichen Baumanagements Braunschweigs, der Stadt Königslutter sowie einer Abgeordneten für die Domführergilde und den Außerschulischen Lernort darüber ab, welche (vorerst) zwei Entwürfen zur Umsetzung kommen sollen. Finanziert werden zwei Bänke aus dem Profilkirchenfond der Landeskirche Braunschweig. Pro Bank fallen Kosten für Verbrauchs- und Steinmaterial an sowie natürlich ein Beitrag für die Klassenkasse.
Wir freuen uns, mit dieser gemeinsamen Aktion der SBK, der Steinmetzschule und der Stiftskirchengemeinde eine Aufwertung zu erwirken und den Kreuzgang als historischen Ort der Kontemplation, der Andacht und der Studien zu stärken. Die Öffnung des Innenhofs erfolgt, wie gehabt, in den warmen Monaten für BesucherInnen des Kaiserdoms (das äußere Kreuzgangtor wird weiterhin geschlossen bleiben).
Wir danken allen Kreativen der Steinmetzschule für ihr Engagement und allen Abstimmenden für ihre interessierte Anteilnahme und fachlichen Expertisen!
Link zu den Entwürfen auf der Homepage der Steinmetzschule Königslutter







Matinee zum Jubiläum des Königswahljahres 1125
Sonntag, 19. Oktober
11:00 Uhr
»Gottgefälliger Herzog, plötzlich König und auch Kaiser« - Auf den Spuren von Lothar von Süpplingenburg, Herzog von Sachsen, Kaiser Lothar III.
Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel. Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung, TU Braunschweig
12:00 Uhr
Zum »krönenden Abschluss« - Ein stilkundlicher Blick auf das Haupt Lothars von Süpplingenburg
Dr. Katharina Beichler, Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
13:00 Uhr
Musikalische Beiträge, Umtrunk & Gespräche
14:00 Uhr
Öffentliche Führung