Kaiserin-Richenza-Tag 2025
Anmeldungen noch bis zum 5. Juni möglich
Auch in diesem Jahr lädt das Team Starke Frauen Königslutter e. V. sehr herzlich zum Kaiserin-Richenza-Tag am 10. Juni in den Kreuzgang des Kaiserdoms in Königslutter am Elm ein.
Im Kaiserdom in Empfang genommen werden die Gäste ab 9:45 Uhr von Bärbel Weber mit mittelalterlichen Flötenklängen, um dann ab 10 Uhr beim Kaiserin-Richenza-Frühstück (französisches Frühstück) von Mitgliedern des Teams kulinarisch verwöhnt zu werden.
Für die Erweiterung des geistigen Horizonts ist diesmal Museumsleiterin Britta Edelmann M. A. zuständig: Sie wird die Gäste nicht nur auf den Spuren Kaiserin Richenzas eine kurze Runde durch den Dom führen, darüber hinaus werden sie von ihr im Museum Mechanischer Musikinstrumente auch mehr über den Beitrag von Frauen bei der Herstellung der mechanischen Musikinstrumente erfahren.
Anmeldungen sind noch bis einschließlich 5. Juni möglich durch Überweisung des Kostenbeitrags von 12 Euro unter Angabe des Namens und der Telefonnummer auf das Konto des Teams Starke Frauen Königslutter e. V. bei der Braunschweigischen Landessparkasse:
IBAN: DE76 2505 0000 0201 6098 31 / Stichwort: "Kaiserin-Richenza-Tag 2025"
Der Arbeitskreis frauenORT Kaiserin Richenza freut sich auf Sie.
(Für das TSF: CMKaiser)

Auch in diesem Jahr wird der Kreuzgang des Kaiserdoms anlässlich
des Kaiserin-Richenza-Tages wieder geschmückt sein. Foto: privat
Kaiserin Richenza
Eine selbstbewusste Herrscherin.
Als Herrscherin prägte Richenza von Northeim die Reichsgeschichte im 12. Jahrhundert entscheidend mit. An der Seite ihres Mannes, Lothar III. von Süpplingenburg, stieg sie 1125 zur Königin und 1133 zur Kaiserin auf. Das Herrscherpaar teilte sich die Regierungsgeschäfte. Strategisch geschickt trat Richenza als Vermittlerin für die Einbindung der Fürsten sowie besiegter Gegner auf und stärkte damit die Stabilität der Herrschaft. Insbesondere nach dem Tod ihres Mannes (1137) wirkte sie eigenständig als Machtpolitikerin.
Die Initiative frauenORTE Niedersachsen rückt seit 2008 historisch bedeutende Frauenpersönlichkeiten Niedersachsens und ihre Leistungen in den Fokus.
Weitere Informationen unter: www.frauenorte-niedersachsen.de